Die feierliche Eintragung fand im Ratssaal des Rathauses statt, wo Oberbürgermeister Oliver Urban die Gäste herzlich empfing. In seiner Ansprache hob er hervor, wie wichtig die Förderung von Teilhabe im Sport und die Sichtbarkeit von Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung für die Stadt Borna seien. „Heute feiern wir nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch das Engagement, das Grenzen überwindet und Gemeinschaft stärkt“, betonte der Oberbürgermeister.
Annabelle Tschech-Löffler, erst 15 Jahre alt, hatte 2023 bei den Special Olympics World Games Bronze am Stufenbarren gewonnen. Seitdem setzt sie sich auf nationaler und internationaler Ebene für Inklusion ein. Als Turnfestbotschafterin beim Deutschen Turnfest 2025 in Leipzig vertrat sie die Interessen von Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung in der Öffentlichkeit, bei Pressekonferenzen, in den sozialen Medien und natürlich auch bei Wettkämpfen. Ihr Leitsatz „Ich bin nicht behindert, ich werde behindert“ verdeutlicht die Bedeutung von Anerkennung und Teilhabe.
Cindy Bickman und das inklusive Sportteam aus den USA engagieren sich ebenfalls für Inklusion und den internationalen Austausch im Sport. Bei ihrem Besuch in Borna hatten sie die Gelegenheit, an einem inklusiven Gerätturnwettbewerb teilzunehmen und Begegnungen mit lokalen Sportlerinnen und Sportlern zu erleben.
Die Eintragung ins Goldene Buch würdigt sowohl die sportlichen Erfolge von Annabelle Tschech-Löffler als auch das Engagement der internationalen Gäste für Inklusion und Teilhabe. Sie steht symbolisch für die Verbindung von sportlicher Leistung, gesellschaftlicher Verantwortung und internationalem Austausch – ein Zeichen, das weit über Borna hinaus Wirkung zeigt.
Stadtverwaltung Borna