Landkreis Leipzig JournalMarkkleeberger Stadtjournal

Deutsche Meisterschaften im Feuerwehrsport

Dass Feuerwehrleute sportlich fit sein sollten, ist klar. Bewiesen haben sie es bei den „Deutschen Feuerwehrsportmeisterschaften“, die vom 30. Juli bis zum 2. August 2025 im Hafenstadion Torgau und im Heidedorf Taura stattfanden. In spektakulären Wettkämpfen traten 21 Mannschaften mit rund 620 Sportlern gegeneinander an.

Mit dabei waren Athleten aus dem Landkreis Leipzig, darunter das Frauenteam aus Markranstädt, das in der Disziplin „Löschangriff nass“ antrat. Dabei musste eine Pumpe an ein Wasserreservoir angeschlossen und gleichzeitig ein Schlauchsystem aufgebaut werden, um das Wasser ans andere Ende des Sportplatzes zu bringen. Das Siegerteam brauchte nicht mal 21 Sekunden dafür!

In der „4-mal-100-Meter-Hindernisstaffel“ der Männer errang Jonas Mäde aus Brandis mit dem Team „Sachsen B“ die Bronzemedaille. Er und seine drei Teamkollegen mussten eine Stadionrunde absolvieren, dabei im vollen Sprint über einen Schwebebalken balancieren, eine Wand überklettern und über ein Hausdach rennen. Und natürlich ein Feuer löschen!

Auch der Nachwuchs zeigte sein Können: Im Rahmen der Meisterschaft wurde der „Heedebockpokal” vergeben. In der Disziplin „Gruppenstafette U20“ siegte mit Ballendorf ein Team aus dem Landkreis Leipzig.

Hoch hinaus ging es in Taura: Am Steigerturm wurde der „Hakenleitersteigen“-Wettbewerb durchgeführt. Dabei mussten die Teilnehmer mit einer Leiter, die sie selbst tragen, an der Außenseite eines Turms klettern. Seinen eigenen Rekord brach dabei Tom Gehlert aus dem Team Lausitz. Nach seinem Kletterlauf in 13,34 Sekunden darf er sich nun „Deutscher Meister“ nennen.

Auch der Nachwuchs durfte sich ausprobieren. Sehr toll war der Ansporn der Kleinsten in der Altersklasse U10.

Die Stimmung, insbesondere bei der Abschlussveranstaltung, war grandios. So waren um die 700 Gäste im 450-Seelen-Dorf zugegen. Aber das Dorf ist ja eh feuerwehrverrückt …

Einen Videobericht vom Training zur Meisterschaft gibt es von Muldental-TV auf: https://youtu.be/nfTZ5ak9IIg

bw (Fotos: bw)




(Foto: Julien Arnoldt)

Previous PostNext Post