Mit diesen Fragen öffnet sich ein Fenster in die Zukunft, das den Blick weg führt vom Tagesgeschäft mit den Herausforderungen, die hier und jetzt zu klären sind. Oft fehlt jedoch die Zeit für diesen Blick nach vorn. So stellt der IHK-Fachkräftemonitor der sächsischen Wirtschaft 2024 fest, dass nur wenige Unternehmen ihre Personalarbeit strategisch angehen, also mal aus dem Fenster schauen, was vor ihnen liegt. Ca. 20 % der Unternehmen haben z. B. ein Personalentwicklungskonzept. Zugleich wird aber der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Fachkräftebedarf nicht wesentlich senken, meinen zwei Drittel der Befragten.
Die Unternehmen setzen laut Monitor bereits viele Maßnahmen zur Mitarbeitendenbindung um. Damit ist ein guter Ausgangspunkt geschaffen, um generell auf die eigene Belegschaft zu schauen: Wie verändern sich Märkte und Produkte und was sollen unsere Mitarbeitenden leisten, um diese Produkte anzubieten? Welche Kompetenzen brauchen sie dafür und wo finde ich diese Menschen eigentlich? Warum sollen sie für mich arbeiten wollen? Das ist der erste Ansatz für ein strategisches Personalmanagement.
Dafür braucht es keinen komplizierten Prozess – mit wenigen Schritten stellen Sie Ihre Personalarbeit strategisch auf und können das Verfahren immer wieder einsetzen. Die Organisations-
beratung ZAROF. mit Sitz in Leipzig unterstützt Sie dabei!
Melden Sie sich gern für unser kostenfreies Webinar an: lets-meet.org/reg/6d1f5f7b6319925377
ZAROF. GmbH
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.