Bornaer Stadtjournal

Sana Kliniken Leipziger Land - 28 neue Pflegefachkräfte starten ins Berufsleben

Absolventinnen und Absolventen feiern und im Rahmen eines Festaktes den Abschluss ihrer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.

Freude und Stolz am Bildungszentrum Borna: 28 Absolventinnen und Absolventen − sowohl aus den Sana Kliniken in Borna und Zwenkau, als auch von externen Trägern − haben ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann erfolgreich abgeschlossen und im Rahmen eines Festaktes ihre Abschlusszeugnisse erhalten. „Sie haben in den vergangenen drei Jahren Herausragendes geleistet“, würdigte Geschäftsführer Dr. Roland Bantle die jungen Fachkräfte und gab ihnen auf den Weg: „Seien Sie stolz auf Ihren Einsatz und Ihre Motivation. Bleiben Sie neugierig, kritisch und hören Sie nie auf zu lernen.“ Auch die Leiterin „Strategie Bildung und Pflege“ Cornelia Reichardt betonte die große Leistung der Absolventinnen und Absolventen und dankte Lehrkräften, Praxisanleitenden, Kolleginnen und Kollegen sowie den Familien für ihre Unterstützung.

23 Absolventinnen und Absolventen bleiben im Haus

Besonders erfreulich: 23 Absolventinnen und Absolventen bleiben den Sana Kliniken Landkreis Leipzig treu. Dort verstärken sie die Teams auf unterschiedlichen Stationen und in den verschiedensten Bereichen – darunter Stroke Unit, Intensivstation, Pädiatrie oder Neonatologie.
Ein Schwerpunkt der diesjährigen Ausbildung lag zudem auf der gezielten Nachwuchsgewinnung für die Intermediate Care-Station (ITA). Drei Absolventinnen und Absolventen haben sich entschieden, dort ihre berufliche Laufbahn zu starten. Bereits während der Ausbildung wurde ein spezielles Konzept entwickelt, um Neugier für diese anspruchsvolle Station zu wecken. Es bietet praxisnahe Einblicke in die interdisziplinäre Teamarbeit, macht vielfältige Lernmöglichkeiten sichtbar und verdeutlicht, wie sich Fachkompetenzen Schritt für Schritt entwickeln. Gleichzeitig vermittelt es den hohen gesellschaftlichen Wert, den eine Tätigkeit auf der ITA besitzt. Künftig soll das Konzept noch erweitert werden – etwa durch die stärkere Darstellung der spannenden Fallvielfalt sowie durch Einblicke in moderne Monitoring- und Medizintechnik.

Starke Basis für die Zukunft der Pflege

Gleichzeitig steht der nächste Ausbildungsjahrgang bereits in den Startlöchern: Am 1. September 2025 begannen 54 neue Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung, davon 36 für die Sana Kliniken in Borna drei für die Sana Kliniken in Grimma und Wurzen und 15 externe Schülerinnen und Schüler. Während der dreijährigen Ausbildung werden ihnen die theoretischen Kenntnisse im Bildungszentrum vermittelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kliniken in Borna, Grimma, Wurzen und Zwenkau sowie regionalen Ausbildungspartnern lernen die zukünftigen Pflegefachkräfte zugleich praxisnah. Die unmittelbare Verzahnung von Theorie und Praxis, vielfältige Methoden, Projekttage und Exkursionen sind Markenzeichen des Bornaer Bildungszentrums und machen die Ausbildung abwechslungsreich und fundiert.
„Wir freuen uns, auch die neue Generation von Pflegefachkräften auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen bestmögliche Bedingungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu bieten“, so Reichardt.

pm, Sana Kliniken Leipziger Land (Foto: Robin Kunz)

Previous Post