Die Kahmhaut entsteht durch Mikroorganismen wie Bakterien und Hefepilze, die sich bei einem erhöhten Nährstoffgehalt im Wasser vermehren. Besonders in stehenden Gewässern kann sie auftreten und sich als dünner, oft schillernder Film an der Oberfläche zeigen. In den meisten Fällen verschwindet die Kahmhaut von selbst, etwa durch Regen oder Windbewegung.
Die Stadtverwaltung bedankt sich für die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger und steht für weitere Fragen gern zur Verfügung.
pm, Stadtverwaltung Borna