In ihrem Gesundheitsreport 2024 „Fachkräftemangel: Was hält die Generation 50+ im Job?“ berichtet die Techniker Krankenkasse (TK), dass ein Drittel der Befragten gern vorzeitig in Rente gehen möchte. Nur wenig später beschloss die Bundesregierung einen Bonus für Beschäftigte, die über den Renteneintritt hinaus weiterarbeiten. Wie passt das zusammen?
Was würde die älteren Beschäftigten in ihrer Entscheidung umstimmen? Die beiden wichtigsten Aspekte in der Befragung waren zum einen ein höheres Gehalt und zum anderen eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Das deckt sich auch mit dem aktuellen Bericht des Karriereportals stepstone, der alle Altersgruppen beleuchtet. Während die Jüngeren eher auf Selbstverwirklichung setzen, spielen bei den Älteren soziale Bedürfnisse eine große Rolle.
„Ältere Beschäftigte sind eine wertvolle Ressource für die Unternehmen. Sie verfügen über großes Erfahrungswissen, sind gut vernetzt und haben sich in der Regel über Jahre an ihrem Arbeitsplatz bewährt“, kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Dr. Jens Baas, den Gesundheitsreport. Auch seien vielfältige Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement unerlässlich und das für alle Altersgruppen.
Sprechen Sie dazu Projektleiterin Jenny Roleder von der Leipziger Organisationsberatung ZAROF. an und vereinbaren Sie ein kostenloses Informationsgespräch:
E-Mail: roleder@zarof-gmbh.de
ZAROF. GmbH
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.