Mit diesem Projekt bewarb sich unser BSZ für den Verbraucherschutzpreis in Bronze – erfolgreich! Im Juni 2024 wurde die Auszeichnung für das Schuljahr 2024/25 in Berlin von Steffi Lemke, damals Verbraucherschutzministerin, überreicht. Dies inspirierte andere Klassen, Lehrkräfte und Vereine. Die Idee, sich als Klimaschule zu bewerben, war geboren. Frau Kiesel übernahm die Koordination, unterstützt von einem engagierten Klimaschulteam, Kollegium und der Schulleitung.
Zahlreiche Aktionen folgten, die unter dem Leitstern standen, die Folgen der Erderwärmung beherrschbar zu halten. So pflanzten Berufsvorbereitungsklassen unter Leitung von Herrn Ulbrich Bäume und Sträucher, legten Hochbeete an und stellten Vogelhäuschen auf. Es gibt einen Wasserspender, eine Tauschbibliothek, eine Aktion beim Grüne-Pleiße-Festival…
Im Februar 2025 erhielt unser BSZ Böhlen die Auszeichnung zur Klimaschule durch Kultusminister Conrad Clemens in Dresden. Doch unser Engagement geht weiter: Noch im Februar 2025 organisierte die BM 22 einen Aktionstag Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Tag), der künftig jährlich stattfinden soll. Auch unsere Schulumgebung wird lebensfreundlicher mit zwei Bienenvölkern und einer Bienenwiese. Unter Anleitung von Frau Schöbel, Herrn Wagner und des Imkervereins Borna e. V. lernen Lernende das Imkern. Auch der ehemalige Schüler Erwin Biele engagiert sich dabei. Wir trennen im Schulalltag Papier, um hochwertiges Recyclingpapier herzustellen, präsentierten zum Grüne-Pleiße-Festival 2025 ein Programm und setzen unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft auch im neuen Schuljahr mit voller Kraft fort.
Solveig Rupprich