Landkreis Leipzig Journal

Sicherheitslage im Landkreis Leipzig (Teil 1)

Im Interview mit Polizeipräsident René Demmler

Polizei
Polizeipräsident René Demmler
Sind die Medien, in Form von Nachrichten, Sozialen Medien, gedruckte Presse, hilfreich in Sachen Ermittlungen oder Warnungen?
Die Medien spielen eine zentrale und oft sehr hilfreiche Rolle in der Arbeit der Polizei, insbesondere in den Bereichen der Öffentlichkeitsfahndung, der Prävention und der Aufklärung. Hier einige wichtige Aspekte:

  1. Ermittlungen und Fahndungen:
    • Durch die schnelle Verbreitung von Informationen in den Medien können wir bei der Suche nach vermissten Personen, Zeugen oder Verdächtigen sehr effektiv Unterstützung aus der Bevölkerung erhalten. Insbesondere über soziale Medien und Nachrichtenportale erreichen wir eine breite Masse in kurzer Zeit. Dies hat in vielen Fällen dazu beigetragen, dass entscheidende Hinweise eingegangen sind, die zur Aufklärung von Straftaten geführt haben.
  2. Warnungen und Sicherheitsinformationen:
    • In Krisensituationen, wie etwa bei Naturkatastrophen, Großschadenslagen oder akuten Gefährdungslagen, ermöglichen uns die Medien, die Bevölkerung schnell und gezielt zu warnen. Wir können über aktuelle Gefahren, Straftaten oder sicherheitsrelevante Maßnahmen zeitnah informieren und so helfen, die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.
    • Soziale Medien sind hier besonders wichtig, da sie es ermöglichen, in Echtzeit zu kommunizieren und schnell auf Fragen oder Rückmeldungen zu reagieren.
  3. Präventionsarbeit:
    • Über Presseberichte, Online-Artikel und soziale Netzwerke können wir gezielt Präventionsbotschaften verbreiten. Diese erreichen eine breite Öffentlichkeit und helfen, über Themen wie Einbruchsschutz, Internetkriminalität oder Verkehrsgefahren aufzuklären.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit Fehlinformationen oder Gerüchten, die sich in sozialen Medien schnell verbreiten können. Hier ist es wichtig, dass die Polizei in engem Austausch mit den Medien steht, um sachlich und zeitnah zu reagieren. Die Polizei Leipzig arbeitet kontinuierlich daran, die Kommunikation mit den Medien so transparent wie möglich zu gestalten, um Falschinformationen entgegenzuwirken und das Vertrauen der Bevölkerung zu stärken. Insgesamt sehen wir die Medien als wertvolle Partner, um die Bevölkerung schnell und effizient zu informieren und in Ermittlungen einzubeziehen. Eine enge Zusammenarbeit ist für uns von großer Bedeutung.

Hat das „Tatmittel“ Internet an Bedeutung gewonnen?
Das Internet hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung als Tatmittel gewonnen und beeinflusst die Kriminalitätslage stark. Die zunehmende Digitalisierung eröffnet Kriminellen neue Möglichkeiten, die in verschiedenen Deliktbereichen sichtbar werden:

  1. Cyberkriminalität:
    • Cyberangriffe, wie z. B. Phishing, Ransomware-Attacken und Datenmissbrauch, haben deutlich zugenommen. Unternehmen, Behörden, aber auch Privatpersonen sind vermehrt Ziel solcher Angriffe, bei denen sensible Daten entwendet oder Systeme lahmgelegt werden.
    • Auch Identitätsdiebstahl und Betrug im Zusammenhang mit Online-Banking haben sich ausgeweitet. Täter nutzen Schwachstellen in der digitalen Infrastruktur, um finanzielle Schäden zu verursachen.
  2. Betrug im Online-Handel:
    • Betrugsdelikte im Zusammenhang mit Online-Einkäufen oder über Plattformen für Kleinanzeigen sind ein weiteres wachsendes Problem. Hierbei nutzen Täter oft falsche Identitäten oder unseriöse Verkaufsangebote, um an Geld zu gelangen, ohne die versprochenen Waren zu liefern.
  3. Hasskriminalität und politische Extremismen:
    • Soziale Netzwerke und Online-Foren sind zunehmend Plattformen für Hasskriminalität, Verleumdungen und Extremismus. Die Verbreitung von radikalem Gedankengut und der Aufruf zu Gewalt über das Internet stellen für die Sicherheitsbehörden eine wachsende Herausforderung dar.
  4. Organisierte Kriminalität und Darknet:
    • Das Internet, insbesondere das Darknet, bietet einen Raum für den illegalen Handel mit Drogen, Waffen und anderen verbotenen Gütern. Es ermöglicht auch die Rekrutierung für organisierte Kriminalität und die Planung von Straftaten über nationale Grenzen hinweg.

Die Bedeutung des Internets als Tatmittel stellt uns als Polizei vor neue Herausforderungen. Wir haben unsere Ermittlungsansätze daher in den letzten Jahren angepasst und spezialisierte Einheiten aufgebaut, die sich auf digitale Kriminalität und Internetdelikte fokussieren. Die enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Behörden sowie IT-Sicherheitsunternehmen ist dabei unerlässlich. Wir raten Bürgerinnen und Bürgern, sich im Umgang mit dem Internet zu sensibilisieren und auf verdächtige Aktivitäten zu achten. Auch unsere Präventionsarbeit hat sich auf die Vermittlung von sicherem Verhalten im Netz verstärkt.

Welche Delikte haben besonders im Ländlichen Raum zugenommen?
Nach aktuellen Auswertungen der Kriminalstatistik können wir festhalten, dass die Kriminalitätsbelastung im ländlichen Bereich 2023 im Vergleich zum Vorjahr abgenommen hat. Einen Anstieg verzeichnen wir für den Landkreis Leipzig allerdings im Bereich der Gewaltkriminalität. Die Fallzahlen sind im Jahresvergleich 2022 – 2023 um knapp elf Prozent gestiegen.

Weitere Informationen zur Sicherheitslage 2023 im Landkreis Leipzig finden Sie hier: www.polizei.sachsen.de/de/105075.htm

Manuela Krause

... Fortsetzung folgt
Lesen Sie den zweiten Teil des Interviews in der nächsten Ausgabe des Landkreis Leipzig Journal. Die Ausgabe 6/24 erscheint am 2. Dezember 2024 gedruckt in Ihrem Briefkasten und online.

Previous PostNext Post