Im Landkreis Leipzig gibt es ein breites Netz von Angeboten für Menschen, die an einer Sucht leiden. Die Beratungsstellen des Landkreises Leipzig stellen im aktuellen Landkreis Leipzig Journal ihre Arbeit vor und geben Einblicke in die Themen Cannabislegalisierung, Arbeit mit Angehörigen und Selbsthilfegruppenarbeit.
Suchtberatungsstellen helfen Menschen bei problematischem Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamenten, aber auch Personen mit Kaufsucht, Essstörungen, Glücksspielproblemen oder überhöhtem Medienkonsum.
Sucht ist individuell, ihre Folgen sind vielfältig. Entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden begleiten Sozialarbeiterinnen und Psychologinnen in den Beratungsstellen die Menschen auf ihrem persönlichen Weg der Veränderung. Die Beratung erfolgt freiwillig und kostenfrei – auf Wunsch auch anonym. Sie unterliegt der Schweigepflicht sowie dem Datenschutz. In der Regel werden Einzelgespräche angeboten, welche die Ratsuchenden auch in Begleitung einer Vertrauensperson in Anspruch nehmen können. Gesprochen wird über den Konsum selbst und die Möglichkeiten zur Veränderung, aber auch über andere Problemlagen. Mitunter wird dann auch an weiterführende Hilfen wie Entgiftung, stationäre Therapie oder Schuldnerberatung und den sozialpsychiatrischen Dienst vermittelt.
Auch Angehörige finden Unterstützung in den Suchtberatungsstellen. Flächendeckend über den Landkreis verteilt finden sich drei Hauptstellen (Borna, Grimma, Markkleeberg) sowie zahlreiche Außenstellen und Außensprechstunden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist sinnvoll. Mitunter können auch Hausbesuche realisiert werden, bspw. für Mütter im Wochenbett.
Alternativ zum Vier-Augen-Gespräch kann auch am Telefon oder online beraten werden. Hier bieten die Suchtberatungsstellen des Landkreises seit Anfang 2024 über die Plattform DigiSucht Kommunikation per Mail, Videochat oder Videocall an. Lediglich eine kostenlose Registrierung ist nötig.
Neben den Beratungsangeboten werden auch regelmäßig Präventionsprojekte, bspw. an Schulen oder in Betrieben, sowie Multiplikator*innenschulungen von den Suchtberatungsstellen durchgeführt.
Landratsamt Landkreis Leipzig