Sie sind weithin an der A 38 sichtbar, der 1.300 Tonnen schwere Schaufelradbagger 1547 und der 2.400 Tonnen schwere Absetzer 1115. Sie erwecken die Neugier auf die Geschichte des Bergbaus in der Region Leipzig, der uns bis in die 1990er Jahre prägte. Die schweren Geräte plus E-Lok mit Abraum- und Kohlewagen sowie einer Bandanlage gewähren einen authentischen Blick in die Vergangenheit des Bergbaus. Jenen zu erhalten, dies hat sich der Verein Bergbau-Technik-Park e. V. auf die Fahne geschrieben. Diesen gründeten 2002 die Männer und Frauen, die einst im Tagebau Espenhain tätig waren. Jährlich lädt der 45 Mitglieder zählende Verein jeden dritten Samstag im September zum „Ehemaligen-Treffen“ ein. In diesem Jahr wird das der 20. September sein. Der Ort stiftet nicht nur Identifikation, sondern sammelt und bewahrt die Nachlässe der Bergbaugeschichte im Südraum Leipzig. Die Aufarbeitung und Weitergabe der Bergbaugeschichte benötigten wissenschaftliche Grundlagen und Unterstützer. Diese sind unter anderem der Verein DOKMitt e. V., der nun in Bälde einen Standort in Borna sein Eigen nennt und am 13. Mai Richtfest feiern konnte, sowie das Sächsische Industriemuseum, der Landesverband Industriekultur Sachsen und noch einige mehr. Der Park zeigt, deutschlandweit einzigartig, einen kompletten Förderzyklus im Braunkohlentagebau. Um diesen erlebbar zu machen und dabei noch den Blick in die Zukunft zu gestalten, dienen die vielfältigen Veranstaltungen im Park. Herzstück des Bergbau-Technik-Parks sind die fachkundigen Führungen durch ehemalige Werktätige des Tagebaus Espenhain. Diese authentischen Zeitzeugen vermitteln Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Tagebautechnik gleichermaßen wie Arbeitsalltag. Diese Führungen werden erweitert durch interaktive Angebote – z. B. können bei „Alex Action“ die technischen Abläufe und körperlichen Anforderungen des Tagebaubetriebs spielerisch erlebt werden. Im neuen Workshop „Mechanik entdecken“ bauen Kinder und Jugendliche mit Metallbaukästen ihre eigenen kleinen Modelle – und erleben hautnah, wie Zahnräder, Hebel und Übersetzungen zusammenarbeiten. Mehr als 20.000 Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet zieht es mittlerweile jährlich in den Bergbau-Technik-Park. Am 6. Juli, zum diesjährigen Tag des Bergmanns, sind Sie schon einmal herzlich eingeladen, mit speziellen Führungen und Vorführungen der Geräte einen Blick hinter die Kulissen zu nehmen.
Weitere Führungen und Veranstaltungen finden Sie unter der Internetadresse des Vereins: www.bergbau-technik-park.de