Wenn der Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen Suchtmitteln problematisch wird, fühlen sich viele Betroffene isoliert und hilflos. Der Weg aus der Sucht scheint schwer, doch niemand muss diesen allein gehen. Selbsthilfegruppen bieten hier neben der Einzelberatung in der Suchtberatungsstelle einen wichtigen Anlaufpunkt. Sie schaffen einen Raum, in dem sich Menschen auf Augenhöhe begegnen und offen über ihre Probleme sprechen können – ohne Vorurteile, dafür mit Verständnis.
Für viele Menschen bedeutet der Besuch einer Selbsthilfegruppe einen ersten Schritt aus der Ausweglosigkeit, die durch den Konsum entstehen kann. Sie treffen hier auf Personen, die diese Probleme verstehen und fassen Mut zur Veränderung. Hier ist Jeder willkommen, egal, an welchem Punkt seines Weges er steht. Die Erfahrung, dass es auch andere Betroffene gibt, wirkt dabei sehr entlastend.
Die Selbsthilfegruppe gibt zudem immer einen sicheren Rahmen für einen offenen Erfahrungsaustausch: Wie bewältigt man den Alltag ohne Suchtmittel? Wie kann man Rückfälle vermeiden? Durch das Teilen von Erfahrungen und gegenseitige Unterstützung entwickeln die Teilnehmenden neue Strategien und stärken sich auf ihrem Weg in ein suchtmittelfreies Leben. Die Suchtberatungsstellen des Landkreises halten daher Selbsthilfegruppen vor und unterstützen diese in ihrer wichtigen Arbeit für die Betroffenen.
Wie findet sich die geeignete Gruppe? An wen kann ich mich hierfür wenden?
Eine Übersicht über alle Selbsthilfegruppen für Betroffene von problematischem Konsum im Landkreis bietet die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe der Diakonie unter www.selbsthilfe-ehrenamt.de an. Gern stellt Ihnen auch Ihre wohnortnahe Suchtberatungsstelle einen Kontakt zur gewünschten Selbsthilfegruppe her.
Gesundheitsamt Landkreis Leipzig