Landkreis Leipzig Journal

Naunhof und Belgershain erste Gewinner des Ideenwettbewerbs Klima

Neue Chance für alle Kommunen im Landkreis: LfULG startet Wettbewerb 2025

Gleich zwei Kommunen des Landkreises Leipzig konnten beim Ideenwettbewerb Klima überzeugen. Die Umsetzung der Projekte wird mit jeweils 50.000 € gefördert.

Preisübergabe an die Stadt Naunhof, vertreten durch Energiemanagerin L. Helemann (Foto: B. Lehmann)

Naunhofer Marktplatz lädt zukünftig zur „Grünen Pause“ ein

Der Marktplatz in Naunhof soll sich rund um die Bushaltestelle in eine grüne, schattige Oase verwandeln, die zum Verweilen einlädt. Aktuell ist die Fläche weitgehend gepflastert und unbeschattet, was die Aufenthaltsqualität besonders im Sommer stark einschränkt.
Geplant sind eine begrünte Pergola über den Sitzbänken, eine Beschattung des Wartehäuschens, sowie die Entsiegelung von Teilbereichen, um insektenfreundliche Pflanzen anzusiedeln. Für die Bewässerung wird Regenwasser genutzt, um die Kanalisation bei Starkregen zu entlasten und Trinkwasser zu sparen.
Ein besonderes Highlight: Der 800. Baum der Bürgerinitiative „Grüner Tisch“ wird an zentraler Stelle gepflanzt. Auch das freie Gymnasium und die Grundschule Naunhof beteiligen sich aktiv am Projekt und möchten über Nachhaltigkeit, Klima und Biodiversität aufklären.

Preisübergabe an die Gemeinde Belgershain, vertreten durch die Schulleitung M. Schmidt und I. Zinke (Foto: B. Lehmann)

Belgershainer Grundschüler freuen sich auf einen schattigeren Schulhof

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Belgershain möchten ihren Schulhof ganzjährig besser nutzen können. Derzeit heizt sich die asphaltierte Fläche im Sommer stark auf und das Regenwasser staut sich. Um diese Probleme zu lösen bedarf es einer grundlegenden Umgestaltung. Diese soll sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch den Herausforderungen von Hitze und Starkregen gerecht werden.
Geplant sind Bäume, Versickerungsmulden und ein abwechslungsreicher Aufenthaltsbereich, der zu Bewegung, Erholung und Spiel einlädt, egal bei welchem Wetter. Vorbereitend wird die versiegelte Fläche aufgebrochen um Platz für die Maßnahmen zu schaffen.
Durch die aktive Beteiligung der Kinder werden gleichzeitig neue, spannende Lern-
inhalte geschaffen. Sie erfahren mehr über Klimaanpassung, die Bedeutung der Natur und üben handwerkliche Fähigkeiten beim Nistkastenbau.

Kompetenzzentrum Klima, Marlene Pollok, Johannes Dahlmann, Katja Schöne (Foto: C. Weber)

Ideenwettbewerb Klima 2025

Aufgrund der großen Resonanz gibt es jetzt eine Neuauflage des Wettbewerbes. Ideen können ab sofort über das Beteiligungsportal eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind Kommunen der ehemaligen Kohlereviere mit ihren Unternehmen, Gesellschaften und lokalen Aktionsgruppen. Ziel ist es nachahmenswerte Beispiele in der Region zu schaffen.
Auf der Homepage des Kompetenzzentrums gibt es alle aktuellen Informationen zur Teilnahme, den Gewinnerprojekten, Angeboten sowie die Kontakte zum Team.
Das Kompetenzzentrum Klima des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) unterstützt Kommunen der Strukturwandelgebiete beim Klimaschutz und der lokalen Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Wir freuen uns mit den Gewinnern und werden über den Fortschritt berichten!

Marlene Pollok

Previous PostNext Post