Schon allein die Teilnahme der Dorfgemeinschaften von Altenbach; Elstertrebnitz; Großstorkwitz/Weideroda/Wiederau; Hohburg; Lastau; Pödelwitz und Thallwitz/Nischwitz an dem Wettbewerb ist ein Gewinn für die Dorfgemeinschaften, denn sie ist die Basis sich an Ideenfindungen zu beteiligen und gemeinsam die Dorfentwicklung zu gestalten und mit konkreten Aktivitäten die Herausforderungen der Zukunft besser zu meistern.
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ soll die Menschen auf dem Land motivieren, die Zukunft ihrer Dörfer mitzubestimmen und sich bei der wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Entwicklung ihres Dorfes zu engagieren. Die vielfältigen Entwicklungsinitiativen in den Dörfern sollen präsentiert und gewürdigt werden. Im Mittelpunkt steht das Engagement der Dorfgemeinschaft nachdem Motto „Wo sind wir gestartet – was haben wir bislang erreicht – was tun wir für die Zukunft?“
Herr Lehne, 1. Beigeordneter des Landrates, unterstrich in seiner Laudatio nochmals die Bedeutung des Wettbewerbes, insbesondere brachte er zum Ausdruck, dass in der heutigen Zeit dem Engagement und dem Gemeinschaftssinn in den Dörfern eine hoher Stellenwert zukommt.
MuldentalTV hatte in diesem Jahr alle Begehungen der Bewertungskommission in den Dörfern begleitet, so dass Frau Sommer, Leiterin der Bewertungskommission, mit einem 25-minütigen Film allen Anwesenden Einblicke in die Vor-Ort-Präsentationen der Dorfgemeinschaften geben konnte.
Frau Sommer hob in ihrer Einschätzung des Wettbewerbes besonders den gelebten Zusammenhalt, einschließlich der Traditionen und des Brauchtums hervor. Aber auch gleichzeitig die unterschiedlichsten Herangehensweisen, um zukunftsorientierte Wege für das Dorf aufzuzeigen. Immer unter Beachtung der individuellen Ausgangslage des Dorfes und die Möglichkeit der Einflussnahme der Dorfgemeinschaft auf die Entwicklung.
Als Sieger im Kreiswettbewerb wurde Thallwitz/Nischwitz (Gemeinde Thallwitz) gekürt, auf Platz 2 folgte Lastau (Stadt Colditz). Den 3. Platz erhielt die Gemeinde Elstertrebnitz.
Die zwei erstplatzierten Dörfer im Kreiswettbewerb werden im Jahr 2025 am Landeswettbewerb teilnehmen und der Sieger des Landeswettbewerbes vertritt sein Dorf im Jahr 2026 im Bundeswettbewerb.
Die Rundgänge wurden medial begleitet und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein ca. 25-minütiger Film, der auf dem Youtube-Kanal von MuldentalTV angeschaut werden kann: www.youtube.com/watch?v=7EG2J2E8ufY
Landratsamt Landkreis Leipzig